Für die meisten Studenten ist bereits zum Studienbeginn klar, in welcher Fachrichtung sie später arbeiten und Stellenangebote als Facharzt suchen möchten.
Arzt ist nicht gleich Arzt, wie sich auf der Beliebtheitsskala für Jobs im Gesundheitswesen laut Umfrageergebnissen zeigt. Es gibt durchaus klare und deutliche Präferenzen auf der Jobsuche für Ärzte.
Die Top 10 bei Stellenangeboten im Gesundheitswesen
Welche Stellenangebote als Arzt sind besonders gefragt und welche Angebote bleiben bei der Jobsuche übrig?
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung führt regelmäßige Umfragen an Hochschulen durch und kann in den Ergebnissen eine klare Tendenz zu den beliebtesten und weniger beliebten Jobs im medizinischen Bereich präsentieren.
Auf Platz 1 und damit an der Spitze der beliebtesten Fachrichtungen bei Ärzten ist die Innere Medizin zu finden.
Von rund 11.000 Befragten sprechen sich 16,2 Prozent für eine Tätigkeit in der Inneren Medizin aus und würden nach ihrem Studium genau diese Stellenangebote als Facharzt wählen.
Mit 9,4 Prozent steht die Kinder- und Jugendmedizin auf Platz 2 und wird vor allem von weiblichen angehenden Ärzten gewählt.
Wer seine Berufung in der Medizin in den Kontext zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen möchte, ist mit einer Facharztstelle als Kinder- oder Jugendarzt durchaus auf dem richtigen Weg.
Erstaunliches zeigt der Platz 3, auf dem die berufliche Tätigkeit in der Allgemeinmedizin zu finden ist. Immerhin 8,9 Prozent aller Befragten gaben an, dass sie sich auf Stellenangebote als Arzt der Allgemeinmedizin bewerben und diesen Jobs im Gesundheitswesen den Vorrang geben werden.
Allgemein heißt es meist, dass dieser Bereich eher unbeliebt ist und für angehende Ärzte wenig Interessantes beinhaltet. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie die Statistik ohne Umschweife aufzeigt.
Besonders beliebt sind bei der Auswahl der angehenden Allgemeinmediziner dabei nach wie vor Ballungsgebiete und Großstädte wie Hamburg, München oder Köln. Kleine Gemeinden auf dem Land haben noch immer das Nachsehen.
Stellenangebote als Arzt mit mittlerer Beliebtheit
Platz 4 wird von der Anästhesiologie belegt und von 8,4 Prozent der Umfrageteilnehmer als attraktiv betrachtet. Auch die Stellenangebote als Facharzt der Anästhesiologie sollten somit nicht schwer zu besetzen sein.
In der Beliebtheit zeigt sich zwischen der Anästhesiologie und der Chirurgie kein großer Unterschied.
Mit 8,3 Prozent belegt der Berufswunsch Chirurg den fünften Platz und siedelt sich damit in der goldenen Mitte an.
Immerhin 6,8 Prozent aller Befragten interessieren sich für Stellenangebot als Arzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier lässt sich sehr deutlich erkennen, dass vor allem die Tätigkeit in einer Arztpraxis vor der Ausübung des Berufs im Krankenhaus bevorzugt wird.
Diese Orientierung liegt ganz klar an den Arbeitszeiten und der Belastung, die mit dem Beruf des Unfallchirurgen einhergehen und zum Beispiel in der Notaufnahme nur wenig Work-Life-Balance bieten.
Dennoch werden Stellenangebote als Arzt in der Orthopädie und im unfallchirurgischen Praktizieren nicht lange auf Bewerber warten.
Auf Platz 7 siedeln sich Stellenangebote als Facharzt in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe an. Nur 5,9 Prozent aller Medizinstudenten hegen den Wunsch, diese Jobs im Gesundheitswesen zu besetzen und ihre berufliche Karriere in der Gynäkologie zu sehen.
Ein Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Befragten ist allerdings nicht prägnant zu erkennen.
Die Beliebtheit der Gynäkologie hält annähernd mit dem Wunsch, Neurologe zu werden, gleich. Die Neurologie siedelt sich auf Platz 8 an und wird von 5,7 Prozent aller Studienteilnehmer auf der Jobsuche beherzigt.
Weniger beliebte Stellenangebote als Arzt
Rollt man die Skala von unten auf, stehen die Psychiatrie und Psychotherapie an zweiter Stelle. Lediglich auf Platz 9 sind Stellenangebote als Facharzt der Psychiatrie oder Psychotherapie zu finden.
Ein ausschlaggebender Faktor könnte die Tatsache sein, dass viele Patienten den Gang zum Psychiater scheuen und diesen Weg nur beschreiten, wenn es gar keinen anderen Ausweg gibt.
Während der Psychiater in Amerika den gleichen Ruf wie ein Hausarzt genießt und ebenso häufig aufgesucht wird, ist der Gang zum Psychiater in Deutschland mit einem Imageverlust behaftet.
Die Psychiatrie weist ein breit gefächertes Spektrum an Themengebieten auf und lässt einen tiefen Blick in die menschliche Seele werfen, was durchaus interessant ist und ein neues Verständnis der Welt ermöglicht.
Noch unbeliebter als die Tätigkeit im psychiatrischen Bereich ist der Beruf des Radiologen. Stellenangebote als Arzt in der Radiologie werden am wenigsten gesucht und stehen somit nicht selten sehr lange in der Ausschreibung.
Nur 2,4 Prozent aller Befragten ziehen Stellenangebote als Facharzt in der Radiologie in Erwägung und sehen ihre berufliche Karriere bei diesen Jobs im Gesundheitswesen.
Letztendlich entscheidet der eigene Berufswunsch von jungen Assistenzärzten darüber, welche Stellenangebote als Arzt auf der Jobsuche in die engere Auswahl einbezogen und welche Stellenangebote als Facharzt überhaupt nicht favorisiert werden.
Berufswahl Arzt: Ein Studium mit unzähligen Möglichkeiten
Berufe in der Medizin bieten gute Karrierechancen und Möglichkeiten, in Krankenhäusern und Kliniken, in Therapieeinrichtungen oder Gemeinschaftspraxen zu arbeiten.
Auch eine Niederlassung mit einer eigenen Praxis ist möglich und bietet Medizinern vor allem im ländlichen Bereich enorme Chancen.
Während Stellenangebote als Facharzt in Ballungszentren wie Berlin und Frankfurt sehr schnell vergeben werden, stehen Jobs als Landarzt oftmals lange in den Listen und suchen nach Bewerbern, die ihre berufliche Tätigkeit mit einem Umzug aufs Land und ein Leben fernab der Großstadt verbinden wollen.
Die medizinische Versorgung wird immer umfassender und vielseitiger, wodurch es zahlreiche Stellenangebote als Arzt zu besetzen gibt. Die Jobsuche muss nicht schwerfallen, wenn man den Horizont erweitert und bereit ist, für den Beruf in eine andere Stadt zu ziehen.
Vor allem in ländlichen Gegenden gibt es zahlreiche Jobs im Gesundheitswesen, in denen zum Beispiel vollständige Arztpraxen übernommen und vom neuen Mediziner inklusive dem vorhandenen Patientenstamm übernommen werden können.
Ein Blick in die Jobportale lohnt daher immer, egal ob man eine beliebte oder weniger beliebte Fachrichtung bevorzugt.
Bildnachweis: 87413916 © Kzenon – fotolia.com